Orthopädie im Norden
Praxis Dr. Farke 

Erweiterte Anamnese in der orthopädischen Praxis:

 


Die Anamnese ist ein entscheidender Bestandteil der orthopädischen Untersuchung, da sie uns hilft, ein umfassendes Bild von Ihrer Gesundheit und Ihren Beschwerden zu erhalten. Eine detaillierte Anamnese ermöglicht es uns, die Ursachen Ihrer Probleme besser zu verstehen und eine gezielte Diagnostik und Therapie zu planen. Hier sind einige wichtige Aspekte, die wir in der erweiterten Anamnese berücksichtigen:

Persönliche Daten

  • Alter und Geschlecht: Diese Faktoren können Einfluss auf bestimmte orthopädische Erkrankungen haben.
  • Beruf: Informationen über Ihre berufliche Tätigkeit können helfen, berufsbedingte Belastungen oder Verletzungen zu identifizieren.


Medizinische Vorgeschichte

  • Frühere Erkrankungen: Chronische Erkrankungen wie Diabetes, Rheuma oder Osteoporose können die orthopädische Gesundheit beeinflussen.
  • Vorherige Verletzungen: Informationen über frühere Verletzungen oder Operationen, insbesondere im Bewegungsapparat, sind wichtig.
  • Medikamenteneinnahme: Eine Liste der aktuell eingenommenen Medikamente kann auf mögliche Wechselwirkungen oder Nebenwirkungen hinweisen.


Familienanamnese

  • Erbkrankheiten: Informationen über orthopädische Erkrankungen in der Familie, wie z.B. Arthritis oder Hüftdysplasie, können auf genetische Prädispositionen hinweisen.


Aktuelle Beschwerden

  • Schmerzanamnese: Detaillierte Informationen über Art, Intensität, Dauer und Lokalisation der Schmerzen. Fragen wie:
  • Wo genau treten die Schmerzen auf?
  • Wie würden Sie die Schmerzintensität auf einer Skala von 1 bis 10 bewerten?
  • Gibt es bestimmte Bewegungen oder Aktivitäten, die die Schmerzen verstärken oder lindern?
  • Funktionsbeeinträchtigung: Wie beeinträchtigen die Beschwerden Ihre täglichen Aktivitäten, wie Gehen, Treppensteigen oder Sport?

 

Lebensstil und Aktivitäten

  • Sportliche Betätigung: Informationen über sportliche Aktivitäten, die Sie regelmäßig ausüben, können helfen, Überlastungen oder Verletzungen zu erkennen.
  • Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit des Bewegungsapparates. Fragen zur Ernährung können auf Mängel hinweisen, die die Gesundheit beeinträchtigen könnten.
  • Rauchen und Alkoholkonsum: Diese Faktoren können die Heilung und die allgemeine Gesundheit beeinflussen.


Psychosoziale Faktoren

  • Stress und psychische Gesundheit: Stress kann sich negativ auf die körperliche Gesundheit auswirken. Informationen über Ihre psychische Verfassung können uns helfen, ganzheitliche Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
  • Soziale Unterstützung: Ein starkes soziales Netzwerk kann die Genesung unterstützen. Fragen zur familiären und sozialen Situation können hier hilfreich sein.


Ziele und Erwartungen

  • Behandlungsziele: Was sind Ihre persönlichen Ziele für die Behandlung? Möchten Sie wieder schmerzfrei Sport treiben, Ihre Mobilität verbessern oder alltägliche Aktivitäten ohne Einschränkungen durchführen können?
  • Erwartungen an die Therapie: Es ist wichtig zu wissen, welche Erwartungen Sie an die Behandlung haben, um Missverständnisse zu vermeiden und die Therapie entsprechend anzupassen.


Fazit
Eine umfassende und detaillierte Anamnese ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Diagnostik und Therapie in der orthopädischen Praxis. Wir nehmen uns die Zeit, um alle relevanten Informationen zu sammeln, damit wir Ihnen die bestmögliche Behandlung bieten können. Ihr Wohlbefinden steht für uns an erster Stelle!

 

 
 
 
 
E-Mail
Anruf