Orthopädie im Norden
Praxis Dr. Farke 

Erweiterte klinische Untersuchung in der orthopädischen Praxis:

Die klinische Untersuchung ist ein zentraler Bestandteil der orthopädischen Diagnostik. Sie ermöglicht es uns, die Funktionalität des Bewegungsapparates zu bewerten und spezifische Probleme zu identifizieren. Eine umfassende klinische Untersuchung umfasst mehrere Aspekte, die wir im Folgenden näher erläutern:

 Inspektion

  • Äußere Erscheinung: Wir betrachten die betroffenen Körperregionen auf Schwellungen, Rötungen, Deformitäten oder Hautveränderungen.
  • Symmetrie: Wir überprüfen die Symmetrie der Gelenke und Extremitäten, um mögliche Fehlstellungen oder Asymmetrien zu erkennen.
  • Haltung: Die Körperhaltung wird beurteilt, um Anzeichen von Fehlhaltungen oder muskulären Ungleichgewichten zu identifizieren.


Palpation

  • Tastuntersuchung: Durch Abtasten der betroffenen Bereiche können wir Schmerzen, Schwellungen, Temperaturunterschiede und Muskelverspannungen feststellen.
  • Gelenkstatus: Wir prüfen die Gelenke auf Druckschmerz, Ergüsse oder andere Auffälligkeiten.


Bewegungsprüfung

  • Aktive Bewegungsprüfung: Der Patient führt Bewegungen selbstständig aus, während wir den Bewegungsumfang (ROM) und die Schmerzreaktion beobachten.
  • Passive Bewegungsprüfung: Der Untersucher bewegt die Gelenke des Patienten, um den Bewegungsumfang und mögliche Blockaden zu beurteilen.
  • Bewegungsqualität: Wir achten auf die Qualität der Bewegungen, um Anzeichen von Instabilität oder Einschränkungen zu erkennen.


Funktionelle Tests

  • Spezifische Tests: Je nach Verdacht auf eine bestimmte Erkrankung oder Verletzung führen wir spezifische Tests durch, wie z.B.:
  • Lachman-Test: Zur Beurteilung der vorderen Kreuzbandinstabilität.
  • Finkelstein-Test: Zur Diagnose des De Quervain-Syndroms.
  • Trendelenburg-Test: Zur Überprüfung der Stabilität der Hüfte.
  • Krafttests: Wir testen die Muskelkraft in den betroffenen Regionen, um Schwächen oder Dysbalancen zu identifizieren.


Neurologische Untersuchung

  • Reflexe: Wir überprüfen die tiefen Sehnenreflexe, um die Funktion des Nervensystems zu beurteilen.
  • Sensibilität: Tests zur Überprüfung der Sensibilität in den betroffenen Bereichen helfen, Nervenverletzungen oder -kompressionen zu erkennen.
  • Motorik: Die motorische Funktion wird getestet, um sicherzustellen, dass die Nerven die Muskeln korrekt ansteuern.


Ganganalyse

  • Beobachtung des Gangbildes: Wir analysieren das Gangbild des Patienten, um Auffälligkeiten wie Hinken, Unsicherheiten oder unkoordinierte Bewegungen zu erkennen.
  • Belastungstest: Bei Bedarf führen wir Belastungstests durch, um die Reaktion des Bewegungsapparates unter Stress zu beurteilen.


Spezielle Tests für Gelenke

  • Stabilitätstests: Wir führen Tests durch, um die Stabilität der Gelenke zu überprüfen, z.B. bei der Schulter oder dem Knie.
  • Impingement-Tests: Diese Tests helfen, Engpasssyndrome in den Gelenken zu identifizieren, insbesondere in der Schulter.
 
 
 
 
E-Mail
Anruf